Es ist wieder soweit, die ersten Sonnenstrahlen lassen unsere Gärten erleuchten und wir bekommen immer mehr Anfragen, wie man Rattanmöbel nach dem Winter saisontauglich aufbereitet. Auch erhalten wir viele Fragen, wo man Rattanmöbel jetzt günstig kaufen kann, so schreibt Viktor zum Beispiel: Hallo zusammen, Wer von euch hat eine Gartenlounge aus Rattan? Wie sind eure Erfahrungen? Muss ich diese im Winter unbedingt rein tragen wegen Frost? Wie ist es mit Pollen, Blütenstaub usw. Wird sie schnell schmutzig? Wie ist es mit Insektennester? Habe gehört dass sich drunter oft Wespen/Bienen gemütlich machen. Sonstige vor und Nachteile? Vielen Dank schon Mal.
Uwe schreibt hingegen: Wir haben unsere jetzt 3 Jahre. 2 davon stand sie im Winter drin, im letzten Jahr draussen. Bislang ist kein Unterschied feststellbar. Sicherlich, je nach Preis und Güte der Verarbeitung, kann sich das über die nächsten Jahre ändern. Wenn sie draussen stand, dann ohne Haube / Verkleidung. Somit konnte auch nicht dauerhaft Feuchtigkeit der Lounge schaden. Pollen lagern sich genauso schnell auf dem Teil ab, wie auf jedem anderen Möbel. Abwischen und gut ist. Allerdings sehen wir, dass sie bereits jetzt verblasst. Was können wir als Sonnenschutz bei Rattanmöbeln verwenden?
Wir freuen uns sehr über diese Fragen, die stellvertretend hier für viele hundert andere genannt werden sollen. Gerne beantworten wir euch die wichtigsten Tipps zu Loungemöbeln aus Rattan.
Wie Uwe bereits beschrieb, können Rattanmöbel problemlos draußen stehen gelassen werden. Rattan ist ein hartnäckiges und robustes Material und geht kaum kaputt. Klar, es franst manchmal an den Ecken etwas aus, aber Regen und Sonne oder andere Wettereinflüssen können dem Material zumindest praktisch und funktionell nichts anhaben. Optisch ist das allerdings ganz anders. Viele, vor allem günstige Möbel verblassen bereits nach zwei oder drei Saisons. Dagegen hilft nur eine gute Behandlung der Möbel, Pflege und Vorsorge. Solltet ihr zum Beispiel für mehrere Tage in den Urlaub fahren, empfiehlt sich nicht nur als Diebstahlschutz, sondern auch als Vorsorge gegen Verblassen, die Möbel zu bedecken oder unterzustellen. Die Kissen können separat in Aufbewahrungsboxen verstaut werden und sind so vor Sonne und Regen geschützt. Wir empfehlen diese Aufbewahrungsboxen.
Normalerweise müssen Rattanmöbel nicht imprägniert werden. Wer allerdings lange schöne Outdoor-Möbel haben möchte, sollte einmalig nach der Anschaffung und eventuell vor jeder Saison die Loungemöbel imprägnieren. Das geht mit gängigen Imprägniersprays, wobei dabei beachtet werden sollte, dass diese ökologisch hergestellt und gesundheitlich unbedenklich sind. Wir empfehlen dafür dieses Imprägnierspray. Dabei sind wir auch schon bei der nächsten Frage, nämlich wie es mit Insekten aussieht. Insekten lieben die dunklen Ecken der Rattanmöbel und sind gerne auf der Unterseite oder innen versteckt. Dies ist aber in der Regel gar nicht schlimm und Menchen bekommen davon nichts mit. Insekten suchen gerne Unterschlupf in den Möbel, bekrabbeln in der Regel aber uns Menschen nicht, da sie am Tage auch in ihrem Versteck bleiben. Durch das Imprägnieren haben Rattanmöbel auch einen Geruch, den Insekten nicht mögen. Zusätzlich empfehlen wir ein Insektenspray auf Zitronengrasbasis. Das macht für Menschen einen angenehmen Geruch, Insekten hingegen mögen das aber nicht und halten sich fern. Dieses Spray hat sich für uns bisher bewährt. Bitte benutzt keine Killersprays, die die Natur belasten und Tiere töten. Insekten sind nützliche Tierchen und sollten lediglich vertrieben werden.
Ein Keller fürs Haus – Idealer Ort für Rattanmöbel
Da für ein großzügiges Spielparadies für Kinder im Obergeschoss meist der Platz fehlt, bietet ein Spielraum im Keller eine sehr familienfreundliche Lösung. So können Kinder dort auch bei schlechtem Wetter laut toben und ihren Geburtstag feiern. Freude machen Kellerräume aber auch, wenn man die Bügelwäsche auch mal liegen lassen kann oder die Hobbys, wie die große Autorennbahn, stehlen bleiben kann und niemanden stören. Des weiteren sollte man nicht unterschätzen, wie sehr ein Lagerraum das Leben erleichtern kann. Denn in einem Keller kann man Sportgeräte und Gartenmöbel, Getränke und Lebensmittel lagern. Heute verlangt ein energiesparendes Bauen eine aufwendige Hautechnik, denn es werden Hausanschlüsse, Lüftungsanlagen mit Wärmetauscher, Wärmepumpen, Regenwasserspeicher, zentrale Staubsaugeranlagen und und und getrennt vom Wohnraum untergerbacht, damit es zu keiner Lärmbelästigung kommt. Allerdings kann man einen Warmwasserspeicher und einen Öltank nicht unter dem Dach unterbringen.
Wohnungsübergabe – was ist mit den Gartenmöbeln?
Zum Ende eines Mietverhältnisses erfolgt oftmals die so genannte Wohnungsübergabe. Auch zu Beginn eines Mietverhältnisses kann dies mit dem neuen Mieter gemacht werden. Es ist für beide Parteien eine sinnvolle Sache die Wohnung noch einmal zu besichtigen und dann zu übergeben. Meistens wird auch ein Übergabeprotokoll erstellt. In diesem werden eventuell vorhandene Mängel aufgenommen. Sofern keine Mängel zu sehen sind hat der Mieter nichts zu befürchten.
Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Vermieter keine Mängel mehr geltend machen, es sei denn es sind versteckte Mängel. Durch die im Mietvertrag festgehaltenen Schönheitsreparaturen, welche alle paar Jahre durchzuführen sind, ist dies kaum relevant.
Der Mieter kann nur zu bestimmten Arbeiten herangezogen werden, wie etwa das Streichen der Wände. Instandsetzungen und Instandhaltungen sind Sache des Vermieters. Sollte es sich bei den Mängeln jedoch um Sachbeschädigungen oder übermäßigen Verschleiß handeln dann ist dies nicht Sache des Vermieters. Dafür muss der Mieter aufkommen. Gartenmöbel, die mit vermietet wurden, müssen im gleichen Zustand überlassen werden, da sie dem Vermieter gehören.
Mängel
Sind Mängel ersichtlich werden diese dann im Protokoll festgehalten. In dem Protokoll wird dann auch festgehalten bis wann der (Noch) Mieter die Mängel zu beseitigen hat.
Auch ohne Protokoll ist eine Wohnungsübergabe sinnvoll. Die Wohnung muss ordnungsgemäß übergeben werden.
Die Wohnung ist vom Vermieter besenrein an den Vermieter zu übergeben.
Besonders bei Wohnungsgesellschaften sind Übergabeprotokolle üblich.
Ausschließlich Mängel welche registriert sind, sind gültig. Prinzipiell ist die Wohnung vom Mieter so zu verlassen wie er sie vorgefunden hat. War die Wohnung zum Beispiel beim Einzug weiß gestrichen so muss sie vom Mieter beim Auszug zwar nicht wieder weiß gestrichen werden jedoch in einem hellen Ton. Sollte der Mieter dies nicht tun hat er Schadensersatz zu leisten.
Schönheitsreparaturen
Dies sind Instandsetzungsreparaturen, welche aufgrund von Abnutzung nach bestimmungsgemäßem Gebrauch einer Mietsache vorgenommen werden. Andere Renovierungsarbeiten wie zum Beispiel Bauarbeiten fallen nicht in diesen Bereich. Laut Gesetz ist für diese Arbeiten der Vermieter zuständig. Jedoch gibt es in vielen Formularmietverträgen eine Klausel in der die Schönheitsreparaturen vom Mieter durchzuführen sind. Zu den im Mietvertrag angegebenen Schönheitsreparaturen zählen das Tapezieren der Wohnräume, der Heizkörper und Heizrohre sowie auch der Innentüren, Fenster und Außentüren.
Voraussetzung ist, dass die Abnutzung der Mietsache durch bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden ist.
So fallen folgende Reparaturen nicht in den Bereich der Schönheitsreparaturen.
Verlangt ein Vermieter vom Mieter aufgrund eines Feuchtigkeitsschadens, die Wohnung zu tapezieren ist dies nicht rechtens.
Sollte der Schaden durch nicht vertragsgemäßen Gebrauch des Mieters verursacht worden sein ist dies ebenfalls keine Schönheitsreparatur.
Auch wenn Nachbesserungen durch nicht fachgerechte Ausführungen der Schönheitsreparaturen erforderlich werden fällt das nicht in den Bereich der Schönheitsreparaturen.
Keine Schönheitsreparaturen
Schönheitsreparaturen nach Modernisierungs- oder Instandhaltungsarbeiten, Reparatur von Türschlössern, abschleifen und Versiegeln von Parkettböden, Austausch von Fensterscheiben, ausbessern von Schäden am Fußboden, streichen der Kellerräume sowie der Fenster und Wohnunungstür von außen, größere Putzarbeiten am Mauerwerk, auswechseln von Teppichboden aufgrund normalen Verschleißes, Renovierungsarbeiten in Treppenhaus und Waschküche und die Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden sind keine Schönheitsreparaturen.
Sollten die Schönheitsreparaturen nicht durchgeführt werden können verschiedene Möglichkeiten zur Lösung in Kraft treten.
Sind die Reparaturen vom Vermieter durchzuführen kann der Mieter diese verlangen. Die Fälligkeit besteht, wenn seit Überlassung an den Mieter die Renovierungsfrist abgelaufen ist oder auch seit der zuletzt durchgeführten Schönheitsreparatur.
Kommt der Vermieter seiner Aufgabe nicht nach kann der Mieter ihn verklagen.
Er kann aber auch den Vermieter anmahnen und ihm eine Frist setzen.
Nutzung des Kellers als Lager für Rattanmöbel
Schön wenn es da einen Keller gibt, der bei Reihen- und Doppelhäusern fast unverzichtbar ist, wenn auch der Lärm die Nachbarn nicht stören soll. Bevor man sich also gegen einen Keller entscheidet, sollte man sorgfältig den Raumbedarf überdenken und den zusätzlichen Raum, den ein Keller bietet, nicht unterschätzen. Des weiteren ist zu berücksichtigen, ob aus dem Keller vielleicht auch mal ein richtiger Wohnraum werden soll. Dann benötigt der Keller Elektroinstallationen, Radio, TV, Internet, sanitäre Einrichtungen sowie eine Beheizung. Bei dem Bau eins Kellers sind zwei grundlegende Dinge zu beachten: die Kellerisolierung bzw. einen Absichtung gegen die Feuchtigkeit sowie einen Wärme- und Tauwasserschutz. Bei gemauerten Kellern gewährleisten kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen oder kalbselbstklebende Bitumenbahnen eine zuverlässige Abdichtung.
Reinigung von rattanmöbel – einfach und effektiv
Das Reinigen von Rattanmöbeln geht schnell und einfach. Hierfür genügt ein nasser Lappen und ein Tropfen Spülmittel. So lassen sich Flecken, Pollen und andere Unschönheiten rasch entfernen. Bitte lasst aber keine Wasserpfützen auf den Möbeln stehen. Auch nach Starkregen sollten Wasserpfützen rasch entfernt werden. Auch hierfür eignet sich einfach ein Lappen oder ein Schwamm. Generell können wir auch feststellen, dass besonders ganz billige Rattanmöbel oft nach einer Saison trotz intensiver Pflege schon verblassen. Hier würden wir empfehlen, lieber einmal etwas mehr zu investieren und dann jahrelangen Spaß an den neuen Loungemöbeln zu haben. Mit diesem Set haben wir bisher gute Erfahrungen.

Rattanlounge pflegen
10 Kommentare
Haben wir schon über 10 Jahre – auf den Teak-Tisch haben wir zusätzlich ’ne Glasplatte gemacht, somit hat man keine Rillen, eine schöne glatte, leicht zu reinigende Fläche. Die 6 Stühle/Sessel haben Armlehnen aus Teak…dann hat man nicht immer so’n ‚Muster‘ auf’m Arm. Ganz wichtig finde ich einen richtigen (hohen) Tisch, an dem man Essen, Spielen kann. Die Lounge-Garnituren mit niedrigen Tischen sind zwar schön, aber unzweckmäßig.
Wir haben die Lounge im Winter, abgedeckt draußen stehen. Pollen etc ist kein Problem.
Ich würde dir aber empfehlen, ein Loungeset zu nehmen, wo das Grundgerüst aus Metall ist und nicht aus Kunststoff. Wir haben unseres jetzt über 6 Jahre und es sieht noch aus wie neu.
Ich habe meine bereits seit 3 Jahren immer draußen, bei Wind und Wetter. Sieht aus wie neu. Im Frühjahr wird sie mit dem Gartenschlauch abgespritzt und fertig!
In dieser Flechtstruktur sammelt sich sehr viel Staub und Dreck. Ohne Bürste oder viel Wasserdruck kriegste das nicht mehr sauber.
Auf jeden Fall müssen die Möbel z.b. mit Plastikhauben geschützt werden. Vor Regen, Dreck, Tieren, etc.
Also immer bei Nichtbenutzung abdecken. Dann schauts länger schön aus.
Was die Haltbarkeit bei UV Einstrahlung betrifft… nun, das erkennt man leider erst nach einiger Zeit- aber auch hier merkt man wohl den Preis. Bei guten Möbeln kannst schnell arm werden 😅
Nimm doch Europalettenmöbel.. sind billig, dermaßen mit Insektiziden und Holzschutzmitteln vollgepumpt dass sie jahrelang im Garten stehen können 🤣 , machen dank kräftiger Ausdünstungen stets gute Laune und sehen genau so affig nach „jedermanns Garten“ aus. 😝
Wir haben diese Möbel seit 12 Jahren draußen stehen, ohne Abdeckung, bei Wind und Wetter. Sie sind immer noch schön.
Unsere Rattan Loungemöbel steht jetzt das dritte Jahr draußen und sieht super aus. Im Winter lagern wir sie allerdings ein. Abdecken draußen tun wir sie aber nicht.
Wir haben neulich nach Gartenmöbeln gesucht und auch so große eindrucksvolle Sitzgarnituren gesehen. Aber sündhaft teuer. Und weil wir nicht den Platz haben, sie im Winter in einem Raum unterstellen zu können, haben wir uns für Klappmöbel aus Holz entschieden.
Wir haben eine Rattan-Cube. Steht seit 2015 draußen, volle Sonnenseite. Wir haben noch nie abgekärchert.
Rattanmöbel sind zwar für draußen konzipiert, dennoch sollte man darauf achten, dass diese Möbel sachgemäß überwintert werden sollten.
Mit besten Grüßen,
Sebastian
Comments are closed