Wasserlauf

Wasserläufe im eigenen Garten

Kleine Wassergärten sind im Trend. Denn jenseits von Schwimmteichen und Koi-Becken gibt es jede Menge Möglichkeiten, auf kleinem Raum Ideen mit dem erfrischenden Element zu verwirklichen.

Klare Einfassungen aus Steinplatten oder Metallkanten sind ein Trick, um einen Gartenteich platzsparend in den Garten einzubetten. Gartenwege, Beete oder ein Sitzplatz können so direkt angrenzen. Beim organisch geformten Teich nimmt dagegen schon die Ufergestaltung viel Raum ein. Ein weiterer Vorteil einer festen Abtrennung ist die einfache Umsetzung der Kapillarsperre, die verhindert, dass das umgebende Erdreich oder Wurzeln Wasser aus dem Teich saugen. Eine Edelstahlschiene oder Steine ziehen hier eine klare Grenze. Zudem erleichtert eine feste Umrandung die Pflege und nicht zuletzt kann man die kleine Wasserlandschaft aus nächster Nähe erleben.

Wie lassen sich kleine Wassergärten gestalten?

Während schlichte Teiche oder Wasserbecken Ruhe ausstrahlen, bringt bewegtes Wasser Leben in den Garten: Auf einem Quellstein bricht sich glitzernd das Sonnenlicht, dazu kommt ein anregendes Plätschern. Kleine Wasserfälle sorgen für ein angenehmes Rauschen im Hintergrund und dämpfen dadurch unerwünschte Geräusche wie Autolärm. Für die Wasseranimation bieten die Gartencenter allerhand Zubehör wie wasserfeste Teichbeleuchtung, Mini-Fontänen oder Quellsteine. Wichtig ist, die Technik, also die Pumpe und das Kabel, unter Pflanzen und Steinen zu verstecken. Wasserspeier gibt es für jeden Geschmack. Die kleinen Wasserspiele brauchen nicht viel Platz und lassen sich schnell installieren. Ein Wasserfall (rechts) erfreut Auge und Ohr zugleich. Dafür gibt es Bausätze, die kleinsten lassen sich schon in einem geräumigen Kübel anlegen. Wenn Sie jetzt noch eine Zeitschaltuhr für Wasseranschlüsse (Link: Amazon) installieren, können Sie Ihren Wasserlauf auf bestimmte Zeiten eingrenzen.

Wasserläufe brauchen ebenfalls nicht viel Platz, sind allerdings anspruchsvoller zu verwirklichen. Schwierig sind vor allem geschwungene Bachläufe, die natürlich wirken sollen. Einfacher sind Rinnen, die mit Metall oder Steinen eingefasst sind. Dafür gibt es im Gartenhandel Bausätze, zum Beispiel aus Edelstahl. Damit das Wasser klar und ansehnlich bleibt, muss das Algenwachstum unterdrückt werden. Das gelingt am besten, indem man Nährstoffe entzieht: Bedecken Sie den Grund Ihres Mini-Teichs mit gewaschenem Kies oder Sand, keinesfalls mit normaler Gartenerde. Lediglich die Wasserpflanzen sitzen in kleinen Körben mit spezieller Teicherde. Auch regelmäßiger Wasserwechsel hält die Algen in Schach.

Gefragt von